 
Suchen und Ersetzen von Text
Sie können nach allen Vorkommen eines bestimmten Worts oder Satzes in Ihrem 
Dokument suchen und diese nach Bedarf ändern.
Sie haben folgende Möglichkeiten, nach Text zu suchen und ihn zu ersetzen:
Wählen Sie "Bearbeiten" > "Suchen" > "Suchen" und klicken Sie auf "Einfach" oder 
m
"Erweitert", um Kriterien für das Suchen und Ersetzen festzulegen. Klicken Sie dann auf 
eine Taste, um Such- und Ersetzungsvorgänge auszuführen.
Einfach: Geben Sie in das Feld "Suchen nach" den zu suchenden Text ein. Geben Sie in 
das Feld "Ersetzen durch" den Text ein, durch den Sie diesen Text ersetzen wollen.
Erweitert: Zusätzlich zur Eingabe von Text in die Felder "Suchen nach" und "Ersetzen 
durch" können Sie weitere Kriterien für den Such- und Ersetzungsvorgang festlegen.
Alles ersetzen: Führt das Suchen und Ersetzen automatisch und ohne Überprüfung 
durch den Benutzer aus.
Ersetzen: Ersetzt die aktuelle Auswahl durch den Ersatztext.
Ersetzen & Suchen: Ersetzt die aktuelle Auswahl durch den Ersatztext und sucht sofort 
nach dem nächsten Vorkommen des gesuchten Texts.
Nächste oder Zurück: Sucht das nächste oder vorherige Vorkommen des Suchtexts.
Verwenden Sie die anderen Befehle im Untermenü "Bearbeiten" > "Suchen".
m
Suchen nach: Zeigt Suchergebnisse zu Begriffen an, die in das Dokumentsuchfeld 
eingegeben wurden.
Weitersuchen (vorwärts) oder Weitersuchen (rückwärts): Sucht das nächste oder 
vorherige Vorkommen des aktuellen Suchtexts.
Auswahl für Suche übernehmen: Sucht nach dem nächsten Vorkommen des 
ausgewählten Texts.
Auswahl anzeigen: Zeigt den ausgewählten Text an, wenn dieser aktuell nicht 
sichtbar ist.
 
82
Dieses Kapitel bietet Informationen zum Hinzufügen,
Bearbeiten und Ändern von Bildern und Formen in Ihrer
Folienpräsentation. Viele der hier beschriebenen Techniken
können auch auf andere Objekte wie Diagramme, Tabellen,
Textfelder und Filme angewendet werden.
Ein Objekt kann praktisch alles sein, was Sie in Ihrer Folie platzieren und während 
der Präsentation zu sehen ist. Als Objekte gelten u. a. Bilder, Formen, Filme, Textfelder, 
Tabellen und Diagramme.
In diesem Kapitel geht es vor allem um Bilder - also Fotos oder PDF-Dateien - und 
Formen, wie etwa einfache vordefinierte Formen (z. B. Dreiecke und Pfeile) sowie 
individuell gestaltete Formen, die Sie mithilfe der in Keynote verfügbaren Werkzeuge 
selbst erstellt haben. Die meisten der in diesem Kapitel beschriebenen Verfahren 
zum Platzieren und Bearbeiten von Formen und Bildern können generell eingesetzt 
und daher auch auf Tabellen, Diagramme und andere Objekte angewendet werden. 
Spezielle Überlegungen zur Formatierung von Tabellen, Diagrammen, Filmen, 
Textfeldern und Webdarstellungen kommen in anderen Kapiteln zur Sprache.
Importieren von Bildern
„Navigation et recherche“ ist mit allen von QuickTime unterstützten Formaten 
kompatibel und unterstützt u. a. die folgenden Grafikdateitypen:
TIFF
Â
GIF
Â
JPEG
Â
Â
PSD
Â
EPS
Â
PICT
Â
5